14. Klosterfestival Rehna

 am 19. und 20. Juli 2025

 

moin hello hola salut

 

Alle zwei Jahre gibt es ein besonderes Wochenende in Rehna: Auch 2025, und zwar am 19. und 20. Juli, findet das Klosterfestival statt – dann schon zum 14. Mal. Es ist traditionell ein stimmungsvolles Fest, das im historischen Ambiente der Klosteranlage Kunsthandwerk, Musik, Tanz und Kunst präsentiert und den Blick auf Historisches und Aktuelles richtet.

Auf dem Kirchplatz bieten Kunsthandwerker ihre Produkte an, zum Teil führen sie ihr Handwerk vor. Die Qualität von Kunsthandwerk, die natürlichen Materialien begeistern nach wie vor, individuell gefertigte Produkte sind Dinge fürs Leben, nachhaltig und wunderbare Geschenke. Zu sehen und zu erwerben sind Schmiede- und Holzarbeiten, Keramik, Glas, Textilien, Filzsachen, Naturkosmetik und Makrameearbeiten.

Im Kinderland können Kinder historische Spiele, altes Handwerk und Kreatives ausprobieren, wie Origami, Manga zeichnen, filzen und Mosaike herstellen. Kinder können mit den Gauklern Max & Moritz jonglieren lernen, Lehmsteine formen, Märchen aus aller Welt anhören, sich anschauen, wie die Tänzer:innen der Tanzschule Rehna die „Vier Jahreszeiten“ und die Kinder des Plattdeutschen Vereins die „Bremer Stadtmusikanten“ interpretieren.

Zwischen Vergangenheit und Gegenwart bewegen sich die Themen des Klosterfestivals, das zudem kulturelle Vielfalt und Einblicke in andere Kulturen bietet sowie die Möglichkeit mitzumachen.

Traditionell eröffnen die Gaukler das Klosterfestival und erheitern das Publikum zwei Tage lang mit ihren Kunststücken und ihrer Akrobatik. Mehrmals an beiden Tagen spielt auch die Band Satolstelamenderfanz, mal Volkslieder aus verschiedenen Ländern, mal a-capella-Gesänge, mal kraftvolle Tanzmusik. Die vier Musiker:innen sind in der uralten Tradition der fahrenden Spielleute unterwegs. Historisch sind auch die Instrumente, auf denen sie spielen: mongolische Oboe, keltischer Mondbass, Bhodran, Taragota, aber auch Dudelsäcke, Gaitas, Schalmeien, Davul, Nyckelharpa und Gitarrenzister.

Am Samstagnachmittag wird in der Kirche das Ensemble Sistanagila zu erleben sein. Die in Berlin lebenden israelischen und iranischen Musiker suchen mit ihrer Musik den Dialog, sie hören einander zu und musizieren miteinander. Sie spielen sowohl folkloristische und religiöse Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditionell persischer Musik als auch moderne und klassische Kompositionen. Die Musiker arrangieren Melodien und Motive neu, die letztlich mit Einflüssen aus dem Flamenco und dem Jazz zu einer neuen Musik verschmelzen und eine Brücke zwischen zwei Welten bauen.

Neben der musikalischen Reise in andere Kulturen wird das Kunstprojekt „Good morning, world“ Positionen der zeitgenössischen Kunst aus aller Welt vorstellen. Der Künstler Herbert Hundrich lud weltweit Künstler ein, ihre aktuellen Arbeiten zu teilen. Es folgten Fotografien aus allen Kontinenten, die nun in den Kunsträumen des Klosters zu sehen sein werden. Das Projekt wird von der Nordkirche gefördert. Die Rehnaer Kirchengemeinden laden zum ökumenischen Gottesdienst und zu Stundengebeten ein. Die Rehnaer Schüler:innen wiederum beschäftigen sich in einer Projektwoche mit den Ländern der Welt und werden ihre Plakate im Gerichtssaal ausstellen.

Von einer ersten und zweiten Heimat spricht die Autorin Marica Brodrozic. Sie wird am Sonnabendnachmittag aus ihrem Buch „Herzflorett“ lesen. Die vielfach ausgezeichnete Autorin, die mit zehn Jahren aus Kroatien nach Deutschland kam, ist durch Zweisprachigkeit geprägt, wie auch ihre erste Heimat, das frühere Jugoslawien, durch das Nebeneinander verschiedener Sprachen, Kulturen und Identitäten geprägt gewesen ist.

Weitere Musikerlebnisse werden das Orgelkonzert von Christoph D. Minke, der Chansonabend von Soleil vert und zum Abschluss am Sonntag die lateinamerikanische Musik der Band CONEXIÓN - de Cerca sein. Während Kurzfilme den Humor und die Denkweise skandinavischer Filmemacher zeigen, kann man durch eine Bonsai-Ausstellung in die japanische Kultur eintauchen.

 

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in den Innenräumen statt, die Änderungen werden vor Ort bekannt gegeben.

 

Sonnabend: Einlass ab 11 Uhr

Sonntag:      Einlass ab 10 Uhr

 

Eintrittspreise:

 Tageskarte

 10,00 € regulär

   8,00 € ermäßigt

Wochenendkarte:

15,00 € regulär

12,00 € ermäßigt

 Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt.

 

Kartenvorverkauf: im Kloster Rehna Ticketshop sowie

Kloster- und Stadtinformation Rehna

Kirchplatz 1a

19217 Rehna

Telefon: 038872 / 527 65

info@kloster-rehna.de

 

Buchhandlung Müller & Schürl

Wollbrügger Straße 8

19205 Gadebusch

Telefon: 03886 / 402 66

 _____________________

Wismarsche Straße 8

23936 Grevesmühlen

Telefon: 03881 / 758478

 

Buchhandlung Hempel

Marienstraße 2

23923 Schönberg

Telefon: 038828 / 21 543

 


Veranstalter:

Stadt Rehna

Informationen:
Kloster- und Stadtinformation Rehna
Telefon: 038872 / 527 65
info@kloster-rehna.de