Musiksommerstadt Schönberg
Die St.-Laurentius-Kirche auf dem Stadthügel überragt den Ort Schönberg. Die Kirche,
ursprünglich als Dorfkirche erbaut, wurde nach und nach zu einer imposanten Stadtkirche ausgebaut, da Schönberg als Residenz der Ratzeburger Bischöfe diente.
Die Kirche mit der großen, jüngst sanierten Winzer-Orgel ist zugleich das Zentrum des Schönberger Musiksommers, der mit seinen außergewöhnlichen Konzerten
jedes Jahr viele Besucher anzieht. Sehenswert sind auch die Alte Post, das Giebelhaus und das ehemalige Schönberger Rathhaus am Markt, und Schönberg hat auch seit kurzem eine neue Attraktion,
einen ökologisch strukturierten Naturbadeteich.
Museum Schönberg
Das Volkskundemuseum Schönberg hat zwei Standorte: das Museum mit Dauerausstellung am Markt und die Freilichtanlage "Bechelsdorfer Schulzenhof". Das Bistum Ratzeburg, die Stadt Schönberg als Sitz der Bischöfe, Handwerker in einer Stadt, Volkskunst auf dem Land, Trachten-Tradition als Werbe- und Identitätsträger und der kultureller Austausch zwischen Dörfern und der Hansestadt Lübeck sind die vorrangigen Themen des Museums.
Öffnungszeiten
Dienstag: 13 - 18 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 11 - 18 Uhr
Samstag: 13 - 18 Uhr
In der Winterzeit schließt das Museum 17 Uhr.
Schönberger Musiksommer
Familiär. Jung. Innovativ. Das assoziieren Besucher mit dem Schönberger Musiksommer. Nun schon seit mehr als 30 Jahren – immer mit neuen Ideen, doch seinem Konzept treu geblieben. Herzstück ist die restaurierte historische Winzerorgel, die in Dialog mit den unterschiedlichen Instrumenten tritt. Das Programm von Juni bis September in der St. Laurentiuskirche reicht von klassischer geistlicher Musik über Jazz und experimentelle zeitgenössische Konzerte bis zu Filmvorführungen. Immer dienstags um 20 Uhr und bei Sonderveranstaltungen wie den jährlichen Kinderkonzerten. Die große musikalische Bandbreite, moderate Eintrittspreise, begleitende Ausstellungen und die Verwurzelung in der Region machen den Charme der Musikreihe aus.
Juni bis September
jeden Dienstag 20 Uhr
und Sonderkonzerte