digitaler Stadtrundgang durch Rehna
Per App Rehna erkunden - an 16 Stationen in der Innenstadt von Rehna können Sie die Texte einer Audioführung anhören und viele Informationen und Wissenswertes über
die Geschichte der Klosterstadt erfahren. Der Rundgang beginnt am Kirchplatz, der Flyer zum Stadtrundgang und die Wegbeschreibungen der Audioführung leiten Sie von Station zu Station. Die Führung
dauert ca. eine Stunde. Für Kinder gibt es eine Kinderführung, die entsprechend der 16 Stationen verläuft, zu dem steht die Audioführung auf Englisch zur Verfügung. Die Audioführungen sind
kostenfrei.
Sie können die Audioführung über den QR Code öffnen und Deutsch für Erwachsene, Kinder oder Englisch für Erwachsene auswählen. Dann nur noch den Flyer zum Rundgang herunterladen oder ausdrucken und los geht´s.
Gefördert von:
Wer lieber ohne Audioführung die Stadt erkunden und die Informationen lesen möchte, kann sich diesen Flyer herunterladen und auf den Weg machen.
Flyer langer Stadtrundgang Rehna zum Download ohne Audioführung
Klosterstadt Rehna - historisch, lebendig, grün
Die Klosterstadt Rehna im Herzen von Nordwestmecklenburg liegt am Flüsschen Radegast, malerisch eingebettet in eine sanfte, hügelige Landschaft. Mit ihren Fachwerkhäusern, den artesischen Brunnen und der ehemaligen Klosteranlage im Zentrum erzählt die Stadt auf den ersten Blick ihre Geschichte. Im Zuge der Christianisierung gegründet, ist der Ort untrennbar mit dem Kloster verbunden. Die gut erhaltene Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert mit einem nach historischem Vorbild angelegten Klostergarten und einem Kneippbecken bilden den Mittelpunkt von Rehna.
Auf einem Spaziergang durch Rehna findet man sechs artesische Brunnen, die seit ca. 100 Jahren ohne Pumphilfe ununterbrochen Wasser speien. Viele Geschichten und Sagen ranken sich um diese Brunnen. Besondere Fachwerkhäuser in Rehna sind das Deutsche Haus, das Zeiss´sche Haus am Markt und die historischen Häuser in der Mühlenstraße. Viele wunderschöne bunte alte Haustüren prägen das Stadtbild.
Rehna ist zudem das nördliche Tor zum Biosphärenreservat Schaalsee - Elbe. Pilger- und Wanderwege zwischen den Klöstern Rehna, Ratzeburg und Zarrentin führen durch naturbelassene Auenwälder und Feuchtwiesen, vorbei an einladenden Seen. Wer sanften Tourismus in Einklang zwischen Mensch und Natur erleben möchte und sich für ein Stück Backsteingotik Mecklenburgs interessiert, sollte die Klosterstadt Rehna besuchen.
Deutsche Haus
Das im 16. Jahrhundert gebaute Haus wurde im Laufe der Jahrhunderte vielfach umgebaut und erweitert. Heute wird es als Bibliothek und Veranstaltungsort genutzt. Das beeindruckende Gebäude, das das Inventar einer der letzten Schusterwerkstätten in Rehna, sowie eine Sammlung historischer Trachten und Gegenstände mecklenburgischen Brauchtums beherbergt, steht auch Besuchern offen.
Deutsches Haus
Gletzower Straße 15
19217 Rehna
Führungen durch das Deutsche Haus sind nach Anmeldung unter der Telefonnummer
038872 / 52335 möglich.
Der Marktplatz
Das bereits 1692 gebaute Zeiss´sche Haus
am Marktplatz diente bis 1810 als Rathaus von Rehna. Die Familie Zeiss, die hier im 20. Jahrhundert eine Buchbinderei und eine
Buch- und Papierhandlung betrieb, war namensgebend für eines der ältesten Häuser der Stadt. Ein Stück weiter ist die Traditionsbäckerei Klug zu finden, die seit 1883 ihr Handwerk in
Rehna und Gadebusch betreibt. Gegenüber auf der anderen Straßenseite befindet sich das heutige Hotel Stadt Hamburg, ein Gildehaus aus dem 18. Jahrhundert mit schönen Holzverzierungen.
Vom Markt aus zu sehen, steht in der Mühlenstraße das Alte Rathaus mit Glockenturm, das durch seine Fassade auffällt, die lediglich vor die alte Fachwerkwand des Hauses gesetzt wurde.
Die Mühlenstraße
In der Mühlenstraße findet man mehrere besonders schön sanierte Fachwerkhäuser, die zu den ältesten in Rehna gehören. Das Klostercafé in einem dieser historischen Ackerbürgerhäuser ist ein perfekter Ort zum Entspannen. Familie Haupt bietet in der Diele und der „guten Stube“ des Hauses sowie im wunderschönen Innenhof gemütliche Plätze zur Einkehr und verwöhnt mit hausgebackenen Kuchen und Torten Der Naturladen des Hauses bietet regionale Produkte und Naturprodukte speziell auf Moorbasis an.
Klostercafé & Moordiele
Mühlenstraße 10 / 12
19217 Rehna
Telefon: 038872 / 561 79
Mobil: 0151 / 15 64 65 76
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 11 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag 12 – 18 Uhr
Denkmalsberg
Ein Spaziergang vorbei an Schule und Spotplatz von Rehna in Richtung Benzin führt zum Denkmalsberg. Schon von Weitem ist auf diesem Weg das zehn Meter hohe Kreuz auf einer Anhöhe sichtbar. Das Denkmal, das 1935 eingeweiht wurde, erinnert an die Gefallenen aus Rehna und Umgebung im Ersten Weltkrieg.