Pilgern im Klosterdreieck Ratzeburg – Rehna - Zarrentin
Pilgerwege verbinden die einstigen Klöster Ratzeburg, Rehna und Zarrentin. Seit 2021 organisieren die Tourist-Information Ratzeburg, das Grenzhus Schlagsdorf, der Lauenburgische Kunstverein e.V. und die Stadt Rehna gemeinsam geführte Pilgerwanderungen. In diesem Jahr startet die Pilgersaison am 11. Mai mit der Wanderung von Ratzeburg nach Rehna. Am 8. und 9. Juni geht es von Rehna nach Zarrentin und die letzte Strecke des Klosterdreiecks, von Zarrentin nach Ratzeburg, pilgern wir am 12. Oktober.
Pilgerwanderung von Ratzeburg nach Rehna
auf dem Mönch-Ernestus-Weg
am 11.05.2024
Diese Pilgerwanderung ist ausgebucht.
Der Mönch-Ernestus-Weg verbindet die beiden ehemaligen Prämonstratenser-Klöster Ratzeburg und Rehna. Das Ratzeburger Kloster war das erste dieses Ordens im Norden, das auch als Mutterkloster für das wenige Jahre später gegründete Frauenkloster in Rehna gilt. Von Ratzeburg aus wandern wir entlang des Ratzeburger Sees, durch das Kupfermühltal über Bäk und Mechow und weiter entlang des Lankower Sees, der im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet liegt. Der Jahresbaumgarten der Gläsernen Molkerei Dechow und die Kirche Demern bieten die Möglichkeit für Pausen. Die letzte Etappe führt über Dorf Nesow zum Kloster Rehna. Begleitet wird die Pilgerwanderung durch spirituelle Momente mit Silke Meyer.
Startpunkt: 9 Uhr am Löwendenkmal vor dem Ratzeburger Dom
(individuelle Anreise)
Zwischenstopps: Mittagessen in Dechow, Kaffee und Kuchen in der Kirche Demern
Länge: ca. 30 km
Ankunft in Rehna: ca.18 Uhr
Preis: 35,00 Euro
Anmeldung: Kloster- und Stadtinformation Rehna | info@kloster-rehna.de | 038872 / 52765
Teilnehmerzahl: maximal 30
Rückfahrt: Bustransfer von Rehna nach Ratzeburg möglich (begrenzte Teilnehmerzahl)
Pilgern auf dem Nonnenweg von Rehna nach Zarrentin
„Über Grenzen gehen“
am 29. und 30. Juni 2024
Das Klosterdreieck erstreckt sich über den ehemaligen Grenzraum zwischen Mecklenburg und Lauenburg. Nach 1945 teilte eine tödliche Grenze beide Landesteile, die ihre Spuren hinterlassen hat – in der Natur und im Denken der Menschen. Das Thema „Über Grenzen gehen“ wird uns auf dem Weg immer wieder begegnen. Wir passieren Stationen mit Geschichten zum Gebietsaustausch im November 1945, aber auch zum Leben im Grenzsperrgebiet. Welche Rolle spielen Grenzen in unserem Leben – ein Thema für unterwegs. Nach der Grenzöffnung entwickelte sich hier ein einzigartiger Biotopverbund, das Grüne Band, dass wir in seiner vielfältigen Gestalt erleben werden.
Start: 10 Uhr Kloster Rehna
Länge ca. 40 km
Preis: 80,00 €
Leistungen: Übernachtung, Bettwäsche, Abendessen, Frühstück, Lunchpaket in der Begegnungsstätte am Goldensee in Groß Thurow, Ankunft Zarrentin ca. 18.00 Uhr, Ausklang in der Kirchengemeinde
Zarrentin. Bustransfer Zarrentin – Rehna
FahrradTour-Biosphäre
11.06.2023
Seit 25 Jahren stellt die FahrradTour-Biosphäre Landschaft, Sehenswürdigkeiten, umweltfreundliche Unternehmen und Naturschutz-projekte im UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee vor. Viele dieser Einrichtungen und Unternehmen sind mit der Marke "Biosphärenreservat Schaalsee - Für Leib und Seele" ausgezeichnet, die vom Biosphären-reservatsamt Schaalsee-Elbe vergeben wird. In diesem Jahr findet die 37 km lange Rundtour am 11. Juni statt. Start- und Zielpunkt ist die Kloster- und Stadtinformation Rehna. Weitere Stationen sind der Kastanienhof Bülow, eine Rangerstation und das Stadtmuseum Gadebusch. Im Rauchhaus Möllin kann ein Mittagsimbiss zu sich genommen werden und im Klostercafé Rehna Kaffee und Kuchen.
Bei der 25. FahrradTour-Biosphäre besteht freie Startmöglichkeit zwischen 9 und 10 Uhr, denn es soll keine Hast und Eile aufkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 6,50 €, für Kinder bis 14 Jahre 3,50 €. Sie ist am Start zu entrichten. An jeder Station der Tour wartet ein kleines Fragespiel auf die Teilnehmer. Interessenten für die Radtour werden gebeten, sich bis zum 9. Juni beim Veranstalter anzumelden:
Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.
Telefon: 038851-32136
info@biosphaere-schaalsee.de
Die FahrradTour-Biosphäre organisiert der Verein in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Die riha WeserGold Getränke Betriebsstätte Dodow unterstützt ihn dabei.
Radtour
Maurine-Radegast-Radeln
am 21.04.2023
Rehna - Schönberg - Rehna
Die Rad- und Wanderfreunde Rehna bieten am 21. April eine geführte Radrundtour an. Um 12:30 Uhr startet die Gruppe an der Kloster- und Stadtinformation Rehna und radelt durch das Maurine-Radegast-Land nach Schönberg. Dort ist um 14 Uhr der Besuch des Volkskundemuseums am Markt geplant. Museumsleiter Olaf Both wird durch die aktuelle Ausstellung "Ein Malerinnenleben" führen. Anschließen gibt es Kaffee und Kuchen. Der Weg führt über Löwitz zurück nach Rehna.
Startpunkt: Kloster- und Stadtinformation Rehna
Abfahrt: 12:30 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 10,00 €
Bei Schlechtwetter wird die Radtour in einen gemeinsamen Museumsbesuch umgewandelt, alle treffen sich um 14 Uhr am Volkskundemuseum am Markt in Schönberg.
Anmeldung bis zum 15.04.2023:
Kloster- und Stadtinformation
Kirchplatz 1a
19217 Rehna
Telefon: 038872 / 527 65
info@kloster-rehna.de
___________________________________________________________________________
Radrundtour
Dörfer, Kirchen & die Familie von Bernstorff
geführte Radtour der Rad- und Wanderfreunde Rehna
am 25.06.2022
von 10 bis 16 Uhr
Die von Renate Schlatow geführte Radtour startet am Kloster Rehna und führt über Bernstorf in den Ort Börzow. In diesen beiden Orten hat die Familie von Bernstorff ihre Spuren hinterlassen. Die Familie besaß vom 13. Jahrhundert bis 1945 das Gut Bernhardestorp im heutigen Ort Bernstorf. Das ab 1877 errichtete Schloss mit seiner außergewöhnlichen Fassadengestaltung ist heute ein Hospiz. Die Kirche in Börzow ist mit Stiftungen der Familie von Bernstorff ausgestattet, wie beispielsweise mit dem barocken Altaraufsatz. Die Stiftungen ersetzten vor allem die Verluste im Dreißigjährigen Krieg. Die Gästeführerin Annette Prien wird in einer Führung die Geschichte der Kirche erläutern. Danach geht es weiter bis zu Zoltáns Hof in Roxin. Hier findet man ein Stück Ungarn in Nordwestmecklenburg: Essen, Trinken, Möbel und Dekorationen sind original ungarisch. Perfekt für eine Erholungspause in der Bauernscheune, wo man unbedingt auch das ungarische Nationalgetränk Pálinka probieren sollte! Durch Wald und Felder radelt es sich entspannt weiter nach Grieben. Das gesamte Dorf ist unter Denkmalschutz gestellt und beeindruckt durch seine gut erhaltenen Bauernhäusern. Das letzte Stück dieser Radtour führt durch den sogenannten Brümmersal, ein Waldstück kurz vor Rehna.
Länge: ca. 35 km
Preis: 8,00 €
Treffpunkt: Kloster- und Stadtinformation Rehna
Abfahrt: 10 Uhr
Anmeldung ist noch möglich!
Rad- und Wanderfreunde Rehna
Renate Schlatow
und in der
Kloster- und Stadtinformation Rehna
Kirchplatz 1a
19217 Rehna
Telefon: 038872 / 527 65
info@kloster-rehna.de
Fahrradmietung möglich
Radtour zwischen Prämonstratenserklöstern
von Rehna nach Ratzeburg
05.06.2021
Das Prämonstratenserkloster Ratzeburg gründete 1237 ein Tochterkloster: 25 Kilometer östlich von Ratzeburg im Gebiet des mecklenburgischen Herzogs und in einem noch slawisch geprägten Gebiet in dem von hessischen Siedlern gegründeten Ort Rehna. Erst 80 Jahre später wurde das Frauenkloster ebenfalls dem Prämonstratenser-Orden zugeordnet, dem die Mönche in Ratzeburg seit ihrer Gründung angehörten.
Die Ratzeburger Domgemeinde beleuchtet 2021 in einer Ausstellung die Geschichte des Prämonstratenser-Ordens in Ratzeburg,
der Klosterverein Rehna die Geschichte der Prämonstratenserinnen in Mecklenburg in Themenführungen. Die Rad- und Wanderfreunde Rehna begeben sich am 5. Juni 2021 auf eine Radtour von Rehna nach
Ratzeburg, um die Verbindung dieser beiden ehemaligen Klöster besser zu verstehen.
Startpunkt: 10 Uhr an der Kloster- und Stadtinformation Rehna
Kosten: 3,00 €
Anmeldung:
Kloster- und Stadtinformation Rehna
Telefon: 038872 / 527 65
info@kloster-rehna.de