Podiumsgespräch
"Die ersten 35 Jahre - Rehnaer Stadtentwicklung seit ´89"
am 3. Oktober um 17 Uhr
im Gerichtssaal Kloster Rehna
Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lädt die Stadt Rehna zu einem Podiumsgespräch in den Gerichtssaal der Klosteranlage ein. Der seit Juni amtierende Bürgermeister Martin Reininghaus und der ehemalige Bürgermeister Günther Hippel, der von 2004 bis 2008 die Stadt vertrat, sprechen über die Ereignisse 1989/90. Mit welchen Hoffnungen war der Mauerfall für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt verknüpft, welche Ziele hatte sich die Stadtvertretung damals gesetzt und welche Ziele stehen aktuell auf der Agenda? Die Gesprächsrunde wird von dem Historiker Christoph Wunnicke moderiert und das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und das Gespräch mit eigenen Erinnerungen zu bereichern. Ein Podiumsgast ist auch der Schüler Meeno März, der die junge Generation mit ihren Vorstellungen vom Leben in Rehna vertritt.
Die Gesprächsrunde beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Zudem wird die Ausstellung "Es war einmal eine Grenze" zu sehen sein.
Lesung von und mit Michael Dahm
und
Fotografie von Manuela Thun
am 24.03.2024
um 16 Uhr
im Gerichtssaal Kloster Rehna
Der Klosterverein Rehna e.V. lädt herzlich zu einer Lesung am 24. März in den Gerichtssaal des Klosters Rehna
ein. Michael Dahm liest eigene Texte. Manuela Thun zeigt dazu ihre Fotografien.
In seiner Lesung mit dem Titel "Nachdenkliches, Nonsens, Liebe und Natur in Form von Kurzgeschichten, Gedichten und Vierzeilern" zeigt der Autor Michael Dahm zusammen mit seiner Partnerin Manuela Thun auf vielfältige Weise Auszüge aus seiner Gedanken-, Gefühls- und Fantasiewelt und bedient sich dabei überwiegend der klassischen Vers- und Erzählform. Kommen Sie mit auf eine Reise in das Land der Poesie und Fantasie. Lassen Sie sich verzaubern von den Texten aus der Feder dieses Künstlers zusammen mit den Fotos seiner Partnerin.
Der Eintritt ist frei. Einlass ab 15:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter:
Klosterverein Rehna e.V.
Kirchplatz 1a
19217 Rehna
Telefon: 038872 / 527 65
info@kloster-rehna.de
Zwischen Frieden und Krieg
musikalische Lesung
von und mit Karin Liersch
am 19.11.2023
um 16 Uhr
im Gerichtsaal Kloster Rehna
Mit Blick auf die aktuellen Kriegsgeschehen widmet sich die Musikerin Karin Liersch Berichten über Kriege in den vergangenen Jahrhunderten. Am Volkstrauertag wird die ursprünglich für das Klosterfestival entwickelte Lesung "Zwischen Frieden und Krieg" zum zweiten Mal aufgeführt.
Karin Liersch bietet eine interessante Zusammenstellung von berührenden Berichten über kulturelle und kriegerische Verhältnisse aus dem 14. bis 17. Jahrhundert mit entsprechenden Musikbeiträgen, sowie erschütternde Berichte von Menschen und deren Erlebnissen im 20. Jahrhundert.
Das musikalische Spektrum reicht von den Minnesängern über die Romantik bis zur Gegenwart.
Die seit 2014 in Rehna ansässige Musikerin spielte viele Jahre lang im Orchester des Potsdamer Hans Otto Theaters, im DEFA Filmorchester Babelsberg und in vielen Ensembles wie beispielsweise dem Berliner Gambenquartett. Sie war langjähriges Mitglied in der Akademie für Alte Musik Berlin. Ihr Repertoire reicht von der Renaissance- und Barockmusik bis zur Moderne.
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Ort:
Gerichtssaal Kloster Rehna
Kirchplatz 1a
19217 Rehna
keine Anmeldung erforderlich
Informationen:
038872 / 527 65
Zum Glück!
Erzähltheater mit Birte Bernstein
am 24. September 2023
um 18 Uhr
im Deutschen Haus in Rehna
Ein bisschen Glück braucht der Mensch! Aber leider fällt es uns selten in den Schoß. Hinterherrennen nutzt auch nichts, einfangen ist schwer, drüber stolpern ginge noch. Von der Suche nach dem Glück werden seit Urzeiten Märchen und Geschichten erzählt. Birte Bernstein hat einige der besten zusammengestellt und bringt Erzähltheater vom Feinsten auf die Bühne, musikalisch begleitet von Ulf Lorenz und seiner Gitarre. Der Eintritte ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Ort: Stadtbibliothek Rehna | Gletzower Straße 15 | 19217 Rehna | Telefon: 038872 / 52 335
Veranstalter: Stadtbibliothek Rehna
Vortrag
Von der Äbtissin zur Herzogin
die Gemeinschaft der Klosterstätten in MV lädt zu einem Vortrag ein
am 08.10.2022 um 14 Uhr im Gerichtssaal Kloster Rehna
Am Samstag, den 08.10.2022, ist das Kloster Rehna Gastgeber für das Herbsttreffen des Vereins „Gemeinschaft der Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern“. Der Klosterverein Rehna ist Gründungsmitglied dieser Arbeitsgemeinschaft. Es ist Tradition dieses Landesvereins, die Arbeit der vielen Klöster im Lande bekannter zu machen und gemeinsame Aktionen zu initiieren.
Um 14 Uhr lädt die Gemeinschaft zu einem Vortrag von Frau Dr. phil. Monika Schneikart aus Greifswald in den Gerichtssaal des Klosters ein. „Von der Äbtissin zur Herzogin – das Kloster Rehna in der nachreformatorischen Zeit. Zum Wirken der Herzoginwitwe Sophia von Mecklenburg (1569 – 1634) lautet das Thema.
1592 wurde die junge, 22jährige Herzogin Sophia von Mecklenburg aus dem Haus Schleswig-Holstein-Gottorf Witwe, nach nur 4 Ehejahren. Mit ihren drei kleinen Kindern musste sie sich auf ihren total verschuldeten, ja ärmlichen Witwensitz Lübz zurückziehen. Zu ihrem Leibgedinge, das sind die Güter bzw. Ämter, die die persönliche und standesgemäße Lebensführung bis zum Tod sichern sollten, gehörte neben Wittenburg auch Rehna. Unter ihrer klugen ökonomischen und politischen Herrschaft konnte sie dieses gesamte Territorium sanieren, so dass 1732 ein Geschichtsforscher das Städtchen Rehna überschwänglich pries: „Das Städtlein wird als ein nahrhaffter Ort gerühmet/ … nicht nur wegen des Klosters so vorzeiten da gewesen …sondern auch weil es als ein Leib=Geding von Fürstlichen Persohnen zu verschiedenen mahlen bewohnet worden“. In welchem Maße die Person und das Wirken der Herzogin - Witwe Sophia in den Traditionen fürstlicher Äbtissinnen, die auch dem Rehnaer Kloster vorstanden, gesehen werden kann, versucht der Vortrag zu erkunden.
Im Anschluss bleibt bei Kaffee und Kuchen noch Zeit für Fragen und Gespräche. Der Eintritt ist, eine Spende wird erbeten.
Veranstaltungsort:
Gerichtssaal Kloster Rehna
Freiheitsplatz 1
19217 Rehna
Informationen:
Kloster- und Stadtinformation Rehna
Kirchplatz 1a
19217 Rehna
__________________________________________________________________________
GRENZWERTIGES
Lesung mit Musik
mit Karin Liersch
am 28.05.2022 um 18 Uhr
im Gerichtssaal Kloster Rehna
Die Musikerin Karin Liersch gestaltet am 28. Mai im Gerichtssaal des Klosters Rehna einen Abend mit Texten und Musik zum Thema Grenzerfahrungen. Die Cellistin stellt mit ihren eigenen Texten und
der Auswahl der Musikstücke Kurioses und Grenzwertiges in den Mittelpunkt ihrer musikalischen Lesung. Cello, Gesang und Sprache sind die Zutaten für einen heiteren und nachdenklichen Abend.
Die seit 2014 in Rehna ansässige Musikerin spielte viele Jahre lang im Orchester des Potsdamer Hans Otto Theaters, im DEFA Filmorchester Babelsberg und in vielen Ensembles wie beispielsweise dem
Berliner Gambenquartett. Sie war langjähriges Mitglied in der Akademie für Alte Musik Berlin. Ihr Repertoire reicht von der Renaissance- und Barockmusik bis zur Moderne.
Eintritt frei
Ort:
Gerichtssaal Kloster Rehna
Kirchplatz 1a
19217 Rehna