HERZLICH WILLKOMMEN IM KLOSTER REHNA

Die gut erhaltene mittelalterliche Klosteranlage des bis 1552 bestehenden Frauenklosters liegt im Herzen der Stadt Rehna. Die Dauerausstellung im Klostermuseum vermittelt die Geschichte der mittelalterlichen Frauenklostergemeinschaft im Herzogtum Mecklenburg, die dem Bistum Ratzeburg und vom 14. bis zum 16. Jahrhundert dem Prämonstratenser-Orden angehörte, sowie die Baugeschichte und informiert über Kunstschätze des einstigen Klosters. Im Außenbereich sind die Klosterhöfe, der Nonnengarten und der Propsteihof, und der Klostergarten zu besichtigen. Direkt am Kirchplatz begrüßt das Klostercafé seine Gäste.

 

Alle Informationen für einen Besuch finden Sie unter Besucherservice.

Eintrittspreise

Erwachsene: 6,00 € inklusive Audioguide

ermäßigt: 4,00 € i inklusive Audioguide

Kinder bis einschließlich 18 Jahre: Eintritt frei            

 

Kloster- und Stadtinformation

Kirchplatz 1a

19217 Rehna

Tel.: 038872 / 527 65

E-mail: info@kloster-rehna.de

 

Sie finden uns auch auf Instagram und Facebook mit weiteren visuellen Eindrücken und Informationen.


Öffnungszeiten

1. März bis 31. Oktober

Dienstag bis Freitag: 10 - 17 Uhr

Samstag, Sonntag, an Feiertagen: 11 - 17 Uhr

November bis Ende Februar: geschlossen

Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten und in der Winterzeit gebucht werden.

 

 ________________________________________________________________________

 

 

 

BESUCHERSTIMMEN

 

Großartige Ausstellung, gute Aufbereitung

Barbara Kliesch, Vizepräsidentin Stiftung Herzogtum Lauenburg (Juni 2024)

 

Herzichen Dank für die freundliche Aufnahme und Gastfreundschaft hier im Kloster Rehna. Wir haben uns als Pilger sehr wohl und geborgen gefühlt.

(Christian und Kito aus Hamburg, April 2024)

 

Wunderschön! Ruhe gebend, Kraft schöpfend. Sehr liebevoll gepflegt und restauriert.
(11.04.2024)

 

 

gefördert über das Förderprogramm LEADER aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) finanziert

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete